Kategorien
Leben als Christ

Interview mit Hanniel Strebel: „Ich führe mich, weil Gott mich führt“

Angeregt unter anderem durch einen Buchtitel von Hanniel Strebel („Ich führe mich, weil Gott mich führt“), beschäftige ich mich seit einiger Zeit mit dem Thema Produktivität. Ich habe Hanniel einige Fragen gestellt. Hier die ersten beiden:

In vielen sozialen Medien sind Themen wie „Produktivität“, „Selbst- und Zeitmanagement“ sehr gefragt. Oft wird damit verbunden, dass man durch gutes Selbstmanagement mehr Zeit für „die wirklich wichtigen Dinge“ hat. Sind diese Themen aus deiner Sicht für Christen relevant und wie sollte man an dieses Thema herangehen?

Jedes Thema, das „gefragt“ ist, sollten wir Christen dankbar aufgreifen. Weshalb? Dahinter steckt der Grundsatz, dass die Fragen von Menschen zur Schöpfungsordnung Gottes hinführen. Der Theologe Paul Tillich hat dafür den Begriff der „Korrelation“ geprägt. Seit jeher fragen Menschen nach ihrem Verhältnis zur Zeit. Sie verspüren einen innen Drang nach Produktivität. Das verweist auf unsere Endlichkeit und der Gott gegebenen Aufgabe, diese Schöpfung weiterzuentwickeln.

Die Frage ist also nicht OB, sondern WIE wir auf solche Themen antworten. Leider ist die aus der Wirtschaft bekannte Strategie der Nachahmung unter Christen verbreitet. Wer das Programm christlicher Verlage durchsieht, entdeckt zahllose Titel aus dem Bereich der Lebensberatung. Es geht in erster Linie um die Selbstoptimierung.

Der Ansatzpunkt für eine angemessene Antwort aus christlicher Weltsicht ist der Begriff des SELBST. Paulus zeigt in Römer 1,18-23 auf, dass die grundsätzliche Verirrung des Menschen aus fehlender Dankbarkeit hervorkommt. Seine innere Kompassnadel ist durch die Sünde fehlgeleitet. Er verehrt Dinge aus der Schöpfung anstatt den Schöpfer.

Diese Verkehrung wird im Alten wie auch im Neuen Testament breit unter dem Begriff „Götzendienst“ behandelt. Auf das 21. Jahrhundert angewendet: Der nicht erlöste Mensch im Westen wird kulturell konditioniert, zum Götzendiener an sich selbst zu werden. Seine „wirklich wichtigen Dinge“ weisen darauf hin, was er anbetet. Dabei können, wie es Timothy Keller eindrücklich in seinem Buch „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ aufzeigt, seine Götzen sehr komplexer Natur sein. Mehr dazu in meinem Beitrag „Beziehungsgötzen entlarven“. Ein Beispiel: Im Bereich der Selbstführung kann die Befriedigung in der Erreichung von selbst gesteckten Zielen zum Gefühlsgötzen werden.

Du hast ein E-Book geschrieben mit dem Titel „Ich führe mich, weil Gott mich führt“. Kannst du kurz beschreiben, wie Selbstführung und die Führung Gottes zusammenhängen? Was ist deine Motivation zur Selbstführung und wie wichtig ist dabei das Vertrauen in Gottes Führung?
Welche Anforderung sollten wir an unsere Produktivität und unsere Selbstführung stellen und welche Haltung sollten wir gegenüber Gott einnehmen?

Gott ist für das gesamte Universum ursächlich. Er hat den gesamten Kosmos und auch uns Menschen ins Dasein gerufen (Römer 4,17; Offenbarung 4,11).  Der Psalmist bekennt deshalb: „Nicht uns, o HERR, nicht uns, sondern deinem Namen gib Ehre, um deiner Gnade und Treue willen! Warum sollen die Heiden sagen: »Wo ist denn ihr Gott?« Aber unser Gott ist im Himmel; er tut alles, was ihm wohlgefällt.“ (Psalm 115,1-3) Wenn Er uns geschaffen hat, dann steht Ihm das volle Verfügungsrecht über uns zu. Er hat einen Anspruch an uns; er schuf uns zu Seiner Ehre (Jesaja 43,7). Er gibt diese Ehre keinem anderen (Jesaja 42,8).

Eine eindrückliche Veranschaulichung, was dies für den Bereich der Selbstführung bedeutet, bietet Paulus in seiner Vorrede im Brief an die Römer (1,1-17). Er versteht sich als Diener für den dreieinigen Gott und verkündigt ein Thema: Das Evangelium (1,1-3). Deshalb spricht er von „Gott, dem ich in meinem Geist diene am Evangelium seines Sohnes“ (1,9). Dies steuert sein Verlangen. Er wollte schon lange nach Rom kommen. In welcher Haltung und an welche Adresse äußert er sein Verlangen? Er spricht von seinem Wunsch, „indem ich allezeit in meinen Gebeten flehe, ob es mir nicht endlich einmal durch den Willen Gottes gelingen möchte, zu euch zu kommen“ (1,10). Er fleht (!) Gott an, dass dessen souveräner Wille ihn nach Rom führen möge. Das heißt: Im Bewusstsein seiner Aufgabe und von Gottes souveräner Führung „bettelt“ er darum endlich nach Rom reisen zu können. Was für ein Kontrast zu unserer Zeit der Selbstoptimierung! Wir betteln darum, endlich eine lange Reise unternehmen zu können. Diese ist Statussymbol unserer Freiheit und Unabhängigkeit von Gott.

Das Verlangen von Paulus ist auf die Auferbauung der Gemeinde in Rom gerichtet, nicht auf die eigene Erfüllung. „Mich verlangt danach, euch zu sehen, um euch etwas geistliche Gnadengabe mitzuteilen, damit ihr gestärkt werdet.“ (1,11) Doch lesen wir genau. Die Stärkung wird gegenseitig sein. „Das heißt aber, dass ich mitgetröstet werde unter euch durch den gegenseitigen Austausch eures und meines Glaubens.“ (1,12)

Paulus ist sich bewusst, dass Gott seinen Lebenskurs oftmals in eine andere Richtung schiebt. So war es schon bei seiner Kehrtwende. Er wurde von Ihm von seinem Reittier heruntergeschleudert, als er im Expresszug nach Damaskus wollte (Apostelgeschichte 9). „Ich will euch aber nicht verschweigen, Brüder, dass ich mir schon oftmals vorgenommen habe, zu euch zu kommen — ich wurde aber bis jetzt verhindert —, um auch unter euch etwas Frucht zu wirken, gleichwie unter den übrigen Heiden.“ (1,13) Gott hatte seinen Wunsch der Romreise noch nicht beantwortet. Und als Er ihn beantwortete, führte er ihn völlig anders, als er sich vorgestellt hatte. Er wurde als Gefangener durch einen schrecklichen Sturm auf Umwegen nach Rom geführt (lies Apostelgeschichte 27-28). Diese Lebensgeschichte brachte mich zum Titel „Ich führe mich, weil Gott mich führt“. Seine Führung ist ursächlich, meine eigene daraus abgeleitet.

Kommentar verfassen