In den letzten Beiträgen ging es wiederholt um Gottes Souveränität in der Evangelisation. Helmut machte mich auf einen Artikel von…
Wer den Fluss der Geistesgeschichte analysiert, wird feststellen, dass es in der westlichen Welt „einen wachsenden aufklärerischen Impuls hin zum…
Harry hat kürzlich zum Thema gepostet, warum wir auch im Angesicht der Souveränität Gottes für Verlorene beten sollen und dürfen.…
In der letzten Zeit habe ich mich mit 5. Mose beschäftigt. Ich kam auf dieses Buch, weil ich feststellte, dass…
Eines der bekanntesten Bücher von Lloyd-Jones ist das Werk „Preaching and Preachers“. Christopher Catherwood beschreibt, wie sein Großvater über den…
Durch die Analyse der geistesgeschichtlichen Entwicklung (vgl. den letzten Beitrag) kam Schaeffer zu folgendem Ergebnis: „So ist, wie ich meine,…
Viele theologische Lehrmeinungen neigen dazu, einen bestimmten Aspekt der Bibel besonders stark zu betonen und im Gegenzug andere zu vernachlässigen.…
Wir dürfen leben!
Joni Eareckson schreibt in ihrer Biografie „Der Gott, den ich liebe“: Erinnerung bedeutet mir alles. Als Kind konnte ich ein…
Stephen J. Wellum erklärt: „Eines der großen Vermächtnisse des Werkes Francis Schaeffers war es, uns zu zeigen, dass ‚Ideen Konsequenzen…
Wieder mal Gott gespielt!
Gestern hörte ich im Radio von dem Witwer Ulrich Koch, der momentan dabei ist die deutschen Behörden anzuklagen, weil seiner…